Wirtschaftlichkeit

wirtschaftlichkeitsberechnung

Wirtschaftlichkeitsberechnung – lohnt sich die Sanierung wirklich?

Wer über eine Sanierung nachdenkt, stößt schnell auf große Zahlen: 20.000 Euro für eine neue Heizung, 15.000 Euro für neue Fenster, vielleicht noch mehr für eine Dämmung.
Die Frage liegt auf der Hand: Rechnet sich das?
Die Antwort liefert eine Wirtschaftlichkeitsberechnung. Sie zeigt, ob die Ausgaben durch niedrigere Energiekosten, Förderungen und den Werterhalt des Hauses sinnvoll sind.

Was wird bei der Wirtschaftlichkeitsberechnung betrachtet?

  • Investitionskosten (Anschaffung, Einbau, Planung)
  • Energieeinsparung (wie viel weniger Heizöl, Gas oder Strom benötigt wird)
  • Laufende Kosten (Wartung, Reparaturen, Stromverbrauch neuer Technik)
  • Förderungen (Zuschüsse, Kredite)
  • Lebensdauer der Maßnahme

Praxisbeispiel 1: Heizung ohne Förderung

  • Neue Gasbrennwertheizung: 14.000 €
  • Keine Förderung
  • Heizkosten sinken von 3.200 € auf 2.600 € pro Jahr
  • Ersparnis: 600 € pro Jahr
Amortisationszeit: ca. 23 Jahre

Praxisbeispiel 2: Wärmepumpe mit Förderung

  • Gesamtkosten: 28.000 €
  • Förderung: 10.000 € Zuschuss
  • Eigenanteil: 18.000 €
  • Heizkosten sinken von 3.200 € auf 1.500 € pro Jahr
  • Ersparnis: 1.700 € pro Jahr

Amortisationszeit: ca. 11 Jahre

Praxisbeispiel 3: Fassadendämmung ohne Förderung

  • Kosten: 20.000 €
  • Heizkosten sinken von 3.200 € auf 2.400 € pro Jahr
  • Ersparnis: 800 € pro Jahr

Amortisationszeit: ca. 25 Jahre

Förderung – nicht automatisch ein Gewinn

Förderungen können die Wirtschaftlichkeit verbessern.
Aber: Oft sind die Anforderungen so hoch, dass die Gesamtkosten steigen. Eine schlankere Lösung ohne Förderung kann deshalb manchmal günstiger sein.

Mehr als nur Amortisationszeit

  • welche Lösung über die gesamte Lebensdauer günstiger ist
  • wie sich steigende Energiepreise auswirken
  • welche Varianten sich untereinander vergleichen lassen

Fazit

Eine Wirtschaftlichkeitsberechnung ersetzt das Bauchgefühl durch klare Zahlen. Sie zeigt, ob und wann sich eine Sanierung lohnt – und ob Förderung wirklich ein Vorteil ist.
So entsteht eine sichere Grundlage für Entscheidungen, die weit über den Blick auf Heizkosten hinausgeht.

Weitere Informationen zur Förderung von Sanierungsmaßnahmen finden Sie direkt beim
BAFA
oder bei der
KfW.

Häufige Fragen zur Wirtschaftlichkeitsberechnung

Was ist eine Wirtschaftlichkeitsberechnung?

Sie zeigt, ob sich eine Sanierungsmaßnahme finanziell lohnt. Dazu werden Investitionskosten den künftigen Einsparungen gegenübergestellt.

Wie berechnet man die Amortisationszeit?

Die Amortisationszeit ergibt sich aus den Investitionskosten geteilt durch die jährliche Einsparung. Sie zeigt, nach wie vielen Jahren sich eine Maßnahme bezahlt macht.

Lohnt sich eine Sanierung auch ohne Förderung?

Ja, in vielen Fällen. Förderungen können helfen, aber manchmal erhöht die Erfüllung der Förderbedingungen die Investition. Eine Wirtschaftlichkeitsberechnung macht den Unterschied sichtbar.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert